Ergebnisse der Stunde der Wintervögel 2021

In diesem Jahr waren wieder besonders viele Zählerinnen und Zähler unterwegs, nämlich 409! Gezählt wurde an 278 unterschiedlichen Orten im Saalekreis.

Spitzenreiter der  Rangliste ist wie immer der Haussperling

Wie schon seit 2011 machen Feldsperling und Kohlmeise die weiteren Plätze auf dem Treppchen unter sich aus, in diesem Jahr liegt der Feldsperling vor der Kohlmeise. Auf Platz vier folgt die Blaumeise.

Die Bestände der Amsel, die an Platz fünf folgt, scheinen sich nach den starken Einbrüchen durch das Usutu-Virus langsam wieder zu erholen.

 

11. bundesweite Stunde der Wintervögel 2020

Ob am Futterhäuschen, im Garten, vom Balkon aus oder beim Spaziergang im Park - ZäHL MIT!

Bestimmen und melden mit der NABU-App "Vogelwelt"

Sie können auch mit unserer wunderschön bebilderten App an der Stunde der Garten-/Wintervögel teilzunehmen. Die App "Vogelwelt" können Sie kostenlos unter NABU.de/vogelwelt herunterladen. Legen Sie eine Liste mit den beobachteten Vögel an und senden Sie diese direkt an den NABU.

Das gibt es zu gewinnen

Preise für die Stunde der Wintervögel 2021

Die Freude an der Naturbeobachtung steht der bei der „Stunde der Wintervögel“ ganz klar im Vordergrund. Doch freut man sich natürlich auch über Preise. Top-Gewinne in diesem Winter sind zwei Ferngläser. Außerdem winken Futtersäulen und Bücher.

Die Preise im Detail:


Live-Auswertung der Ergebnisse


Stunde der Wintervögel 2020

Auch 2020 haben sich viele fleißige Beobachterinnen und Beobachter mit ihren Zählungen eingebracht, 270 um genau zu sein. Die meistgezählte Vogelart in Saalekreis war der Haussperling gefolgt von Kohlmeise, Feldsperling, Wacholderdrossel und Blaumeise.

Hier geht's zu den Ergebnissen->

 

 

 

Fünfte bundesweite „Stunde der Wintervögel“

NABU und LBV rufen vom 9. bis 11. Januar zur Vogelzählung auf

 

Bei der letzten Aktion hatten trotz wenig winterlichen Wetters 330 Vogelfreunde an der Aktion teilgenommen. Insgesamt gingen Meldungen aus 276 Gärten und Parks mit 9384 gezählten Vögeln in 46 verschiedenen Arten allein im Saalekreis ein. In ganz Sachsen-Anhalt wurden von 1780 Meldern 57920 Vögel in 1237 Gärten und Parks gemeldet. Nach der Anzahl der gemeldeten Vögel war der Saalekreis nach dem LK Wittenberg am aktivsten.

 

In Kreis Saalekreis wurden 2014 in 276 Gärten und Parks 9384 Vögel gezählt. 330 Vogelfreunde haben dort folgende Beobachtungen gemacht:

Rang     Vogelart Anzahl der Vögel
(gesamt)
In %
der Gärten
∅ Beobachtung
(Anzahl der Vögel
pro Garten)
Vergleich zum Vorjahr
(Anzahl der Vögel
pro Garten)
Trend   
1 Haussperling 1914 71,01% 6,93 - 2,34 -
2 Kohlmeise 1161 71,74% 4,21 - 2,02 -
3 Feldsperling 977 46,38% 3,54 - 1,54 -
4 Amsel 941 80,43% 3,41 + 0,33 +
5 Rabenkrähe 889 20,29% 3,22 + 2,44 ++
6 Blaumeise 727 64,86% 2,63 - 1,28 -
7 Elster 691 64,49% 2,50 + 0,51 +
8 Rotkehlchen 406 44,57% 1,47 + 0,37 +
9 Graugans 314 2,54% 1,14 + 0,58 ++
10 Grünfink 299 33,7% 1,08 - 1,39 --
11 Buchfink 221 27,17% 0,80 + 0,29 ++
12 Straßentaube 212 1,81% 0,77 + 0,66 ++
13 Saatkrähe 151 6,16% 0,55 - 0,23 -
14 Kleiber 132 16,3% 0,48 - 0,07 -
15 Türkentaube 69 5,07% 0,25 - 0,07 -
16 Ringeltaube 52 5,43% 0,19 - 0,31
17 Schwanzmeise 40 3,26% 0,14 - 0,21
18 Buntspecht 29 7,61% 0,11 - 0,26
19 Mäusebussard 20 4,71% 0,07 + 0,03
20 Eichelhäher 19 3,62% 0,07 - 0,08
21 Grünspecht 14 3,99% 0,05 - 0,01
22 Tannenmeise 13 2,9% 0,05 + 0,03
23 Wacholderdrossel 11 0,36% 0,04 - 0,02
24 Zaunkönig 10 2,9% 0,04 + 0,01
25 Graureiher 9 1,45% 0,03  
26 Hausrotschwanz 7 0,72% 0,03 + 0,02
27 Girlitz 5 0,36% 0,02  
28 Erlenzeisig 5 0,36% 0,02 - 0,08
29 Rotmilan 4 1,09% 0,01 + 0,01
30 Seidenschwanz 4 0,36% 0,01  
31 Nebelkrähe 4 0,72% 0,01 - 0,08
32 Stieglitz 4 0,72% 0,01 - 0,08
33 Goldammer 3 0,72% 0,01  
34 Kernbeißer 3 1,09% 0,01 - 0,01
35 Bergfink 3 0,72% 0,01 - 0,01
36 Sumpfmeise 3 0,72% 0,01 - 0,05
37 Eisvogel 3 0,72% 0,01  
38 Turmfalke 3 0,72% 0,01 - 0,03
39 Kolkrabe 2 0,36% 0,01 - 0,01
40 Schleiereule 2 0,72% 0,01  
41 Sperber 2 0,72% 0,01 - 0,02
42 Silberreiher 2 0,36% 0,01 0,00
43 Schwarzspecht 1 0,36% 0,00 - 0,01
44 Grauspecht 1 0,36% 0,00  
45 Uhu 1 0,36% 0,00  
46 Waldkauz 1 0,36% 0,00  

Statistik Stunde der Wintervögel 2014 in Sachsen-Anhalt

Quelle: NABU.de

Landkreis

gemeldete Vögel

Melder

Anzahl der Gärten / Parks

gemeldete Vogelarten



WB

10223 (davon 5500 Saatgänse)

145

100

49


SK

9384

330

276

46


SLK

4763

185

97

51


BK

4685

138

90

52


HZ

4288

148

104

57


BLK

3954

137

100

47


ABI

3937

121

94

52


HAL

3548

120

75

84


MD

2981

139

94

48


SDL

2361

62

41

49


MSH

2323

89

52

44


JL

2215

71

46

44


SAW

1865

43

29

43


DE

1393

52

39

51



Sachsen-Anhalt

57920

1780

1237

97