Willkommen beim NABU Merseburg-Querfurt!

Wir sind aktiv für die Natur im Raum Merseburg-Querfurt

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir schützen Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Wir begeistern für Kröten, Kraniche und Käfer. Und wir entwickeln Lösungen für die Natur- und Klimakrise.

 

Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

 

Machen Sie auch Sie mit?

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Gründung einer neuen NABU MQ Fachgruppe : Wildvogelhilfe "Wilde Feder" im Saalekreis

KI generiert
KI generiert

Wir möchten hiermit voller Freude die Gründung unserer neuen Fachgruppe  Wildvogelhilfe "Wilde Feder" im Saalekreis bekannt geben.

 

Unter Beachtung der Aufnahmekapazitäten können wir  eine ehrenamtliche Versorgung von verletzten und kranken Singvögeln sowie Mauerseglern anbieten. 

 

Ansprechpartnerinnen sind Kristin und Tina. Hier finden sich weitere Informationen: Wilde Feder.

 

Wir freuen uns sehr über die tatkräftige Unterstützung und dass wir Vögeln in Not jetzt besser helfen können.

 

Unsere neue Fachgruppe freut sich sehr über Spenden:

 

 

NABU Regionalverband Merseburg-Querfurt e.V., Wildvogelhilfe
IBAN: DE58 8005 3762 1894 1528 20
BIC: NOLADE21HAL

 


08.03.2025 Einladung zum Pflegeeinsatz Stachelrodaer Tal und Schmoner Busch

Schmoner Hänge / S. Müller NABU
Schmoner Hänge / S. Müller NABU

Das Stachelrodaer Tal ist ein Naturschutzgebiet nordwestlich des Querfurter Ortsteils Weißenschirmbach. Hier gibt es eine Fläche mit selten vorkommendem Enzian. Diese Fläche ist vorwiegend mit Weißdorn zugewachsen. Um die Bedingungen für den Enzian zu verbessern, muss die Fläche entbuscht werden.

 

Im Anschluss daran wollen wir in den Schmoner Busch bei Liederstädt fahren, um auf einer Weidefläche dort abgelagerte alte Glasflaschen einzusammeln und zu entsorgen. Nach unserer Säuberungsaktion wird diese Fläche wieder vollständig für die Schafbeweidung nutzbar sein.

 

Wir laden zu diesem Arbeitseinsatz herzlich ein und freuen uns über eine rege Teilnahme! Bitte um Anmeldung unter: beatemahn@online.de

 

Sie benötigen wetterentsprechende Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Sonstige Arbeitsgeräte werden vom NABU gestellt.

 

Ort: Stachelrodaer Tal und im Anschluss daran Schmoner Busch

Zeitraum: 08.03.2025 ab 10 Uhr bis ca. 13/14 Uhr

Treffpunkt: https://goo.gl/maps/WBQf9JPHZ2jDaUsj7?g_st=am 

 

Vom Treffpunkt aus führt ein Feldweg in östliche Richtung in das Stachelrodaer Tal. Die zu bearbeitende Fläche befindet sich direkt an diesem Weg, ca. 800 m entfernt vom Treffpunkt.

 

Download
Flächenübersicht Arbeitseinsatz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

15.2.2025 -  Zweiter Arbeitseinsatz an den Tonlöchern – Gemeinsam für den Naturschutz

Foto: Gina Stelter / NABU
Foto: Gina Stelter / NABU

 

Am 15. Februar 2025 trafen sich 16 Freiwillige für den zweiten Arbeitseinsatz an den Tonlöchern bei Meuschau – ein Tag, der sowohl altbekannte als auch neue Gesichter zusammenbrachte.

 

Unter Aktuelles sind ein Bericht  und tolle Fotos zu finden.

 

Wir danken allen Mithelfenden!

 


19.3.2025 - Einladung zur Jahreshauptversammlung

KI generiert
KI generiert

Wir möchten Sie/Euch hiermit herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung einladen.

 

Termin: 19.3.2025 um 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Roßmarkt 2, Merseburg

 

Die Tagesordnung ist unter Aktuelles zu finden.

 

Wir bitten um vorherige Anmeldung unter annett.kussmann@nabu-merseburg-querfurt.de

 

Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme!

 

 

 


Fachgruppe Mykologie - Halbjahresplan für 2025 ist online

Amethystfarbene Wiesenkoralle, Pilz des Jahres 2025, Matthias Theiss, Deutsche Gesellschaft für Mykologie
Amethystfarbene Wiesenkoralle, Pilz des Jahres 2025, Matthias Theiss, Deutsche Gesellschaft für Mykologie

Unsere Fachgruppe Mykologie hat ihren neuen Halbjahresplan für 2025 mit interessanten Veranstaltungen und Vorträgen veröffentlicht!

 

Schauen Sie doch auch mal vorbei.

 

Hier finden Sie die Termine.

 

Der Pilz des Jahres 2025 ist die Amethystfarbene Wiesenkoralle.


11.1.2025 - Erster Arbeitseinsatz 2025 an den Tonlöchern in Meuschau

Rotbauchunke
Rotbauchunke

Am 11.1.2025 fand von 9:30 bis 12 Uhr unser erster Arbeitseinsatz in diesem Jahr statt.

 

Die Tonlöcher in Meuschau sind ein wichtiger Lebensraum für die Rotbauchunke. Die Amphibien sind stark bedroht und benötigen offene Wasserflächen als Lebensraum.

 

Wir waren ca. 15 fleißige Mithelfende. Vielen Dank für Euren Einsatz.

 

Unter Aktuelles sind Fotos und ein kleiner Bericht zu finden.

 


Stunde der Wintervögel vom 10. bis 12. Januar 2025 - Zählen Sie mit!

Viel Spaß bei der bundesweiten „Stunde der Wintervögel“! Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.

 

Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Die nächste, bereits fünfzehnte Zählung der Wintervögel findet vom 10. bis 12. Januar 2025 statt. Gemeldet werden kann bis einschließlich zum 20. Januar 2025.

 

Weitere Informationen sind hier zu finden:

 

Stunde der Wintervögel 2025


Unsere Termine des NABU und NAJU für 2025 - Vorschau

Die neuesten Termin der kommenden NAJU  Merseburg-Querfurt Veranstaltungen sind online und unter dem folgenden Link zu finden: NAJU

 

Die Termin des NABU Merseburg-Querfurt findet Ihr hier: Termine.

 

Wir freuen uns über viele Teilnehmende bei unseren Exkursionen und Veranstaltungen im nächsten Jahr!

 

Wir wünschen eine besinnliche Vorweihnachtszeit!


Der Vogel des Jahres 2025 ist der Hausrotschwanz!

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2025 hat der Hausrotschwanz gewonnen! Er ist ein würdiger Nachfolger des Kiebitz, der noch bis zum Ende des Jahres den Titel innehat.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Hausrotschwanz: Vogel des Jahres 2025


16.11.2024 NAJU Treffen: Gemeinsame Untersuchung von Vogelgewöllen

Siglinde Müller / NABU
Siglinde Müller / NABU

Elf interessierte Kinder und Erwachsene trafen sich am 16.11.24 im Mehrgenerationenhaus in Merseburg zur Gewölleuntersuchung.

 

Es war ein spanndender Termin und es konnte viel lehrreiches entdeckt werden!

 

 Unter Aktuelles finden sich Fotos und ein ausführlicher Bericht.

 

 

 

 


Wichtige Teichrenaturierung für Amphibien in Maßlau abgeschlossen

Fabian Lehmann / Demergo
Fabian Lehmann / Demergo

In Maßlau findet Ende Ende Oktober auf einer unserer NABU Stiftungsfläche eine wichtige Renaturierung eines Teiches statt. Dieser ist über die Jahre fast vollständig zugewachsen.

 

In Zukunft sollen sich hier wieder Amphibien ansiedeln können.

 

Gefördert wurde die Maßnahme durch den Naturschutzmacher*innen Fonds des NABU.

 

Weitere Informationen sind unter Aktuelles zu finden inkl. eines Zeitungsartikels der MZ.


05.10.2024 Zweite Wiesenmahd in Dölkau

S. Müller / NABU
S. Müller / NABU

Am 5.10.2024 trafen sich NABU und NAJU Mitglieder zur zweiten Wiesenmahd in Dölkau. Es kamen fleißige Mithelfende, die den Einsatz tatkräftig unterstützt haben.

 

Unter Aktuelles ist ein ausführlicher Bericht und schöne Fotos zu finden.

 

Wir danken allen Unterstützenden!


12.10. bis 13.10.2024 - Pilzausstellung der Fachgruppe Mykologie in Merseburg

U.Täglich / Pilzausstellung Merseburg
U.Täglich / Pilzausstellung Merseburg

Die jährliche Pilzausstellung der Fachgruppe Mykologie fand am 12.10. - 13.10.2024 in der Orangerie im Schloßgarten, Merseburg statt und war ein voller Erfolg!

 

 

 

 


21.09.2024 Sauber Machaton um die Tonlöcher bei Meuschau

S. Müller / NABU
S. Müller / NABU

Am Tag des Merseburger Sauber Machathon fand auch eine große Müllsammelaktion von NABU/NAJU rund um die Tonlöcher von Meuschau statt. Dieses naturbelassene Gebiet ist eines der letzten Laichgebiete der Rotbauchunke in Sachsen-Anhalt.

 

Es wurde fleißig Müll gesammelt. Wir danken allen Helfer*innen!

 

Unter Aktuelles finden sich weitere Bilder und Informationen.

 

Im Frühjahr 2025 findet die nächste Saubermachaktion statt. Wir freuen uns wieder auf viel Unterstützung!