Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Der vom Aussterben bedrohte Kiebitz (Vogel des Jahres 2024) findet an der Kiesgrube in Wallendorf noch relativ gute Brutbedingungen vor. Leider war die Kiesgrube stark verbuscht und zugewachsen, so dass Flächen von Pappeln und Weiden befreit werden mussten. Da der Kiebitz offene Flächen zum Brüten benötigt, war es auch erforderlich das üppig gewachsene hohe Gras zurückzuschneiden und zu entfernen.
Am 19.11. fanden sich daher viele fleißige Helfer*innen zusammen. Hier findet Ihr weitere Informationen und viele tolle Fotos. Wir waren insgesamt fast 20 Helfer*innen (auf dem Foto sind leider nicht alle zu sehen).
Wir danken herzlich allen Mithelfenden!
Vom 20.11. bis 24.11.2023 findet an der Hochschule in Merseburg die Public Climate School statt. Der NAJU Merseburg-Querfurt wird mit einem Stand am 23.11. in der Mittagszeit in der Nähe der Mensa vertreten sein. Wir freuen uns auf Euch!
Weiterhin haben wir für Euch eine Führung im Dicken Heinrich am 26.11.2023 um 14 Uhr zum Thema "Natur aus zweiter Hand" organisiert. Wir bitten um Anmeldungen unter NAJU@NABU-Merseburg-Querfurt.de
Weitere Informationen findet Ihr unter NAJU.
Liebe Kinder, liebe Eltern,
mein Name ist Gina Stelter, ich bin studierte Sozialpädagogin und habe über sieben Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
In Zusammenarbeit mit dem NABU Merseburg-Querfurt möchte ich eine regionale NAJU-Gruppe gründen. Die Naturschutzjugend (NAJU) ist die selbständige Kinder- und Jugendorganisation des NABU und das Angebot richtet sich vor allem an Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren.
Ziel ist es, mit Exkursionen und praktischen Naturschutzprojekten die umliegende Natur kennen zu lernen und Artenvielfalt zu fördern. Für den Anfang werden wir uns einmal im Monat jeweils samstags treffen. Das Angebot ist offen für alle interessierten Kinder und Familien und zunächst unabhängig von einer NABU-Mitgliedschaft. Bei Fragen meldet euch gerne unter: NAJU@NABU-Merseburg-Querfurt.de
Die Termine für 2024 folgen in Kürze.
Am 19.11.2023 planen wir unseren nächsten Arbeitseinsatz in der Wallendorfer Kiesgrube IV. Beginn des Einsatzes ist 9:30 und ist bis ca. 12:30 Uhr geplant.
Der vom Aussterben bedrohte Kiebitz (Vogel des Jahres 2024) findet hier noch relativ gute Brutbedingungen vor. Leider ist die Kiesgrube bereits sehr verbuscht und zugewachsen. Wir wollen am 19.11. Flächen in der Kiesgrube entbuschen (Pappeln, Weiden) und das hohe Gras zurückschneiden, da der Kiebitz offene Flächen zum brüten benötigt.
Es werden hier viele helfende Hände benötigt. Bitte bringt wenn möglich Freischneider, Motorsägen und Harken mit. Wichtig sind außerdem wasserdichte (Gummi)stiefel, Arbeitshandschuhe und Verpflegung.
Wir können vier Freischneider, vier Motorsägen und für diese entsprechende Schutzausrüstung stellen.
Bitte meldet Euch bei uns unter kontakt@nabu-merseburg-querfurt.de an.
Der Treffpunkt ist hier: Google Maps
Wir freuen uns auf Eure Unterstützung!
Am 21.10.2023 haben sich auf der Meilenwiese bei Dölkau viele fleißige Helfer zur 2. Wiesenmahd in Dölkau eingefunden. Während des gesamten Vormittags wurde intensiv gemäht und Schilf zurückgeschnitten.
Der NABU Merseburg führt auf der Wiese jedes Jahr Pflegemaßnahmen durch, um die Artenvielfalt an Pflanzen und Insekten zu erhalten und die Wiese vor Verbuschung zu schützen. Wir danken allen fleißigen Helfer*innen und freuen uns auf den nächsten Einsatz in Wallendorf.
Hier sind weitere Fotos zu finden: Fotos Arbeitseinsatz Meilenwiese
Wir gratulieren!
Fast 120.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht – und dabei am häufigsten den Kiebitz gewählt. Der „Gaukler der Lüfte“ war früher noch sehr häufig zu sehen, mittlerweile aber gilt er als stark gefährdet.
Hier finden Sie mehr Informationen:
Für unsere Kooperationswanderung mit dem LSVD Sachsen-Anhalt e.V. kommenden Samstag (07.10.) sind noch Plätze frei!
Die Wanderung von ca. 15 km wird uns am Grünen Band entlang von Braunlage bis nach Hohegeiss führen. Die Aktion steht unter dem Motto "Vom Todesstreifen zur grünen Lebensader" - thematisch geht es also um die ehemalige innerdeutsche Grenze. Jonas Leutz, Referent und Vorstandsmitglied des LSVD, wird dabei vor allem über die Geschichte queerer Menschen innerhalb der ehemaligen DDR und deren Fluchtgeschichten berichten. Von unserer Seite aus werde ich die heutige Situation und die Zukunftspläne am Grünen Band thematisieren.
Die Aktion soll sich vorrangig an queere Interessierte richten, ist aber für Alle offen. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren.
Es wird eine gemeinsame Anreise ab Magdeburg geben. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bei Bedarf können Ticketkosten übernommen werden.
Direkter Kontakt und Anmeldung bis zum 6.10.2023: Sebastian Eckert (sebastian.eckert@naju-lsa.de).
Deutschland wählt wieder den Vogel des Jahres. Seien Sie dabei und geben Sie jetzt Ihre Stimme ab!
Unsere Regionalgeschäftsstelle ist ein Anlaufpunkt für interessierte Personen, die sich gern über den Naturschutz und alle Themen rund um den NABU informieren möchten.
Unsere Regionalgeschäftsstelle wurde am 01.06.2023 wieder eröffnet und befindet sich gerade im Wiederaufbau. Weitere Informationen werden
folgen.
öffnungszeiten
Dienstags 9 - 16 Uhr
Donnerstags 10 - 15 Uhr
Leitung der Regionalgeschäftsstelle: Herr René Schweyen
Adresse:
Regionalgeschäftsstelle NABU Merseburg-Querfurt e.V.
im MGH, 1. OG
Am Roßmarkt 2
06217 Merseburg