Hier finden Sie wichtige Termine des NABU Merseburg-Querfurt.
Anmeldungen/Anfragen an Annett Kußmann (annett.kussmann@nabu.merseburg-querfurt.de)
Monat
|
Datum / Zeit
|
Projekt
|
Januar
|
11.01.2025 9:30 Uhr bis 13 Uhr
|
Pflegeeinsatz Tonlöcher Meuschau
|
Februar
|
15.02.2025 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr |
Steilwand Pflegeeinsatz für die Bienenfresser und/oder Pflegeeinsatz Teil 2 an den Tonlöchern in
Meuschau |
März
|
8.3.2025 – 10-12 Uhr
|
Mähaktion Stachelroder Tal und Aufräumaktion Schmoner
Hänge
|
19.3.2025 18 – 21 Uhr
|
Jahreshauptversammlung im Café der RGS
|
|
22.3.2025 |
Tag des Wassers
|
|
April
|
26.04.2025 14-17 Uhr |
Apfelblütenfest im NABU Garten mit Nistkastenbau NAJU Termin
|
Mai
|
24.05.2025
|
Schauflößen in Bad Dürrenberg
|
Juni |
21.06.2025 bis 22.06.2025 |
Schlossfest Merseburg |
Juli |
5.7.2025 8:00 bis 11:30 Uhr
|
Wiesenmahd Meilenwiese und Insektenbestimmung
|
12.07.2025 9-12 Uhr
|
Bienenfresser Exkursion und Beringung |
|
August |
09.08.2025 |
Sommerfest NABU – noch in Klärung |
September |
20.09.2025
|
Sauber-Machaton in Merseburg (Termin in Klärung) |
|
Vogelberingung in Kelbra (Termin in Klärung)
|
|
26.09.2025 bis 28.9.2025
|
Landesdelegiertenversammlung in Merseburg |
|
Oktober |
4.10.2025 9:30 – 13 Uhr
|
Zweite Mahd Meilenwiese Dölkau, NABU Termin
|
Dezember |
3.12.2025 ab 18 Uhr |
Weihnachtsfeier, NABU in der RGS |
Vergangene Veranstaltungen:
Am 29.04.2023 treffen wir uns um 09 Uhr am Dicken Heinrich (Schloss Merseburg) zu einer Vogelstimmenwanderung zusammen mit dem Ornithologischen Verein. Zudem wird es eine Führung durch die ornithologische Ausstellung im Dicken Heinrich geben. Die Dauer der Veranstaltung ist bis ca. 12 Uhr geplant.
Ansprechpartner an dem Tag ist Martin Schulze. Um Anmeldung wird gebeten unter:
Kontakt@nabu-merseburg-querfurt.de
Treffpunkt: Google Maps
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!
Stille Nacht – von wegen! Wer glaubt, die Natur würde nachts ruhen, der irrt. Gerade im Schutz der Dämmerung werden viele Insekten, Frösche, Vögel und Säugetiere erst richtig aktiv.
Da man nachts aber bekanntlich nicht viel sieht, helfen sich die Tiere mit verschiedenen Mitteln, um das gegenseitige Erkennen zu erleichtern und sich in der Dunkelheit zurecht zu finden.
Man denke nur an Glühwürmchen, die die Nacht als tanzende Lichtpünktchen erhellen und gerade im Mai besonders aktiv sind. Oder an Fledermäuse, die mit ihren Ultraschalllauten die Landschaft und ihre Beute sichtbar machen.
Um es den Feinden wie den Störchen oder Reihern nicht zu einfach bei ihrer Jagd zu machen, geben auch Frösche und Kröten erst nachts ihre Froschkonzerte, die so manchen Anwohner zur Verzweiflung bringen.
Doch auch viele Vogelarten haben sich die nächtliche Jagdweise zu eigen gemacht. Eulen jagen Mäuse und verlassen sich dabei voll auf ihr unschlagbares Gehör. Die vom Aussterben bedrohten Wachtelkönige, die man bei uns nur noch in der in der Saale-Elster-Aue zu Gehör bekommt, rufen erst ab der späten Dämmerung ihr lautes und minutenlanges „crex crex“ in die Landschaft, um vorüberfliegende Weibchen anzulocken und Reviere abzugrenzen.
Wer dies alles selbst erleben möchte, ist am Samstag, den 18. Mai, 21.00 Uhr herzlich eingeladen, unter sachkundiger Führung von NABU-Mitgliedern an der Exkursion in die Elster-Aue bei Döllnitz teilzunehmen.
Treffpunkt ist gegenüber der Regensburger Straße 1 am Pumpenhäuschen am Ortseingang von Döllnitz, wo auch einige Parkmöglichkeiten existieren. Von dort aus geht es auf unbefestigten Wiesenwegen in Richtung Gutspark Döllnitz und in die Elster-Aue, weshalb festes Schuhwerk (besser Gummistiefel) und eine Taschen- oder Stirnlampe gute Dienste leisten. Auch ein gutes Mückenmittel wird empfohlen.
Das Ende der Exkursion ist gegen 22.30 Uhr geplant. Kinder und ihre Eltern sind besonders herzlich zu dieser Samstagabend-Exkursion eingeladen. Bei schlechtem Wetter (Regen) fällt die Exkursion aus.